Wann erscheint das Steam Deck in Deutschland?

Steam Deck ist laut offizieller Website ab Dezember 2021 zum Versand verfügbar. Vorbestellungen sind seit Freitag, 16. Juli 2021. Ihr müsst eine Reservierungsgebühr von 4 Euro zahlen und könnt nur eine Konsole vorbestellen. Das soll laut Steam einen fairen Bestellprozess gewährleisten. Vorbestellen könnt ihr das Steam Deck direkt im Steam Store.

Erste Bilder der Konsole könnt ihr euch hier ansehen: Jedes Steam Deck wird mit dieser Tragetasche ausgeliefert.

Auch Multiplayer-Spiele können mit dem Steam Deck gespielt werden. Auch Couch-Koop ist möglich. Versionen: Welche Editionen gibt es vom Steam Deck?

Zum Release wird es drei Versionen geben:

64 GB eMMC Handheld 419 Euro

256 GB NVMe-SSD Handheld 549 Euro

512 GB NVMe-SSD Handheld 679 Euro

Die Versionen sollen sich in ihrer Leistung nicht unterscheiden, lediglich die unterschiedlich schnellen Festplatten dürften sich auf Ladegeschwindigkeiten auswirken.

Die kleinste Variante verfügt über 64 GB eMMC Speicher. Die beiden größeren Varianten verfügen über einen NVMe-SSD Speicher. Bei der Version für 549 Euro gibt es zusätzlich ein exklusives Steam-Community-Profilbündel.

Bei der Variante für 679 Euro fällt der Speicher mit 512 GB deutlich größer aus. Außerdem wird der Handheld mit entspiegeltem und geätztem Glas ausgeliefert. Auch hier ist das exklusive Steam-Profilbündel enthalten und zusätzlich noch eine virtuelle Tastatur mit exklusivem Design.

In einem Austausch mit einem Reddit-User hat Gabe Newell höchstpersönlich bestätigt, dass der interne Speicherslot des Steam Deck das Auswechseln der Hardware ermöglicht. Ihr könnt den Speicherplatz des Steam Decks durch zusätzliche SD-Karten erweitern. Das Gerät bietet ähnlich wie die Switch einen SD-Kartenslot, in den ihr eine Speicherkarte eurer Wahl stecken könnt.

Verbaut wird ein 40-Wattstunden-Akku, der laut Valve 2 bis 8 Stunden Gameplay ermöglichen soll. Die konkrete Leistung hängt natürlich stark vom jeweiligen Spiel ab. Durch den verbauten Akku, die Hardware und Größe wiegt das Steam Deck satte 669 Gramm. Für ein Handheld-Gerät ist das zwar nicht untragbar schwer, aber fast 300 Gramm schwerer als die reguläre Switch mit angeschlossenen Joy-Cons (398 Gramm).

Leistung:

Prozessor: AMD APU CPU: Zen 2 4c/8t, 2,4 - 3,5 GHz (bis zu 448 GFlops FP32) GPU: 8 RDNA 2 CUs, 1,0 - 1,6 GHz (bis zu 1,6 TFlops FP32) RAM: 16 GB LPDDR5 RAM (5500 MT/s) Auflösung: 1280 × 800 Pixel (16:10 Seitenverhältnis) Anzeigegröße: 7 Zoll diagonal Aktualisierungsrate: 60 Hz

Das Steam Deck unterstützt mit SteamOS 3.0 »out of the box« ein linuxbasiertes Betriebssystem, dessen Kompatibilität Valve bereits seit Jahren vorantreibt. In der ProtonDB-Übersicht findet ihr eine Liste aller Steam-Spiele, die jetzt bereits unter Linux sehr gut laufen.

Dazu zählen beispielsweise CS:GO, Total War: Warhammer 2, Payday 2, Civilization 5 sowie Ark. Auf Steam selbst findet ihr knapp 7.500 Spiele, die Linux und Steam OS offiziell unterstützen. Im Vergleich zu den insgesamt rund 55.000 Spielen, ist das ein vergleichsweise kleiner Teil. Valve hat bestätigt, dass das Steam Deck wie ein mobiler PC funktioniert.

Ergänzend zum Touchscreen setzt das Steam Deck auf zwei Trackpads links und rechts des Bildschirms, mit denen ihr eine Mausbedienung (beispielsweise für Strategiespiele) simulieren könnt

AMDRyzen AMD is finally offering a follow-up to its 4000G-series APUs, and it appear to be a welcome upgrade — particularly if you can't wait for GPU shortages to end before buying a PC. The company's new Ryzen 5000G series CPUs mate current-generation Zen 3 processing power with up to Vega 8 integrated graphics, giving you decent (though certainly not cutting edge) GPU performance without having to buy a dedicated video card.

The initial lineup is split into quad-core Ryzen 3 chips, six-core Ryzen 5 models, and octa-core Ryzen 7 parts. The entry Ryzen 3 5300G (4GHz base clock at a 65W TDP) and low-power 5300GE (3.6GHz base at 35W) CPUs are clearly aimed at low end computer buyers. The sweet spots appear to be the higher-end models. The 3.4GHz 5600GE, 3.9GHz 5600G, 3.2GHz 5700GE and 3.8GHz 5700G should be fast enough for 3D games that aren't too intensive,like Overwatch, Rocket League, or Fortnite

AMD is making some Real big performance claims. It says that the 5700G is between 35 to 80 percent faster on average than Intel's Core i7-10700. There's also a night-and-day difference for games. AMD is claiming truly playable frame rates (that is, above 30FPS) in titles that struggle on the Core i7, including Assassin's Creed Odyssey, Civilization VI and Metro Exodus. The company is no doubt picking software that flatters the new Ryzens, but the tests are worth noting if gaming is an important consideration.

To start, the new chips will only be available as part of pre-built OEM systems, similar to AMD’s Ryzen 4000 APUs, but AMD promises that this time, it’ll be offering the chips directly to customers interested in using them in their own custom-made machines sometime later this year.

Samsung rollt aktuell ein Update für mehrere Galaxy-Smartphones aus. Der Juli-Patch schließt im Android-Betriebssystem gleich mehrere zum Teil kritische Sicherheitslücken, Sie sollten ihn also zügig installieren. Warum Hersteller-Aktualisierungen grundsätzlich wichtig sind und wie Sie sie installieren, erfahren Sie im Video.
Google hat wie jeden Monat auch für den Juli ein Sicherheitsupdate für Android veröffentlicht, das alle im Vormonat entdeckten Sicherheitslücken schließt – Informationen dazu finden sich direkt bei Google. Die monatlichen Updates schnappt sich auch Samsung und passt sie für die eigenen Galaxy-Geräte an.
Die Updates erscheinen in der Regel zuerst für die Top-Modelle, aber auch viele ältere Geräte erhalten noch Patches (siehe unten).
Mit den Juli-Updates werden mehrere Sicherheitslücken im Android-Betriebssystem behoben, von denen zehn als kritisch und dutzende als hoch eingestuft werden. Den detaillierten Inhalt des Juli-Updates finden Sie auf der Webseite von Samsung.
In Deutschland werden aktuell die Patches für die Handys Samsung Galaxy S10, Galaxy S10e und Galaxy S10+ ausgerollt - weitere Geräte sollten in Kürze folgen.
Damit Ihr Gerät von diesen Sicherheitslücken nicht mehr betroffen ist, sollten Sie die angebotenen Updates zeitnah installieren. Die Installation erfolgt in der Regel Over-the-Air, also ohne dass das Smartphone an einen Computer angeschlossen werden muss. Ein entsprechender Hinweis informiert Nutzer über die Verfügbarkeit von Sicherheitsupdates. Alternativ ist es in den System-Einstellungen möglich, manuell zu prüfen, ob Updates vorliegen. Beachten Sie außerdem, dass Updates häufig in mehreren Wellen ausgespielt werden – es ist also möglich, dass Ihnen das Update erst zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung steht.
Um sich keinem unnötigen Sicherheitsrisiko auszusetzen, ist es sinnvoll, verfügbare Sicherheitsupdates unmittelbar nach Erscheinen zu installieren. Neue Funktionen umfassen diese Updates in der Regel nicht.
 
Auf einer Support-Seite informiert Samsung über Smartphones, die regelmäßig Sicherheitsupdates erhalten. Die monatlichen Updates erscheinen demnach für folgende Modelle:

    Galaxy S10, S10 Plus und S10e
    Galaxy S9 und Galaxy S9 Plus
    Galaxy S8, Galaxy S8 Plus und Galaxy S8 Active
    Galaxy Note 9
    Galaxy Note 8
    Galaxy A5 (2017)
    Galaxy A8 (2018)
    Galaxy S7 Active

Weitere Geräte erhalten einmal im Quartal ein Sicherheitsupdate, darunter das Galaxy A3 (2017) und Galaxy A7 (2017). Das Galaxy S7 und das S7 Edge erhalten nach dem Juni-Patch nur noch unregelmäßige Updates. In der Vergangenheit erklärte Samsung darüber hinaus, zumindest für einzelne populäre Modelle wie das Galaxy S6 in kritischen Fällen auch unregelmäßig Updates zu veröffentlichen.

 

BENGALURU: Additional commissioner of police (traffic) P Harishekaran has said he will request petrol bunks in the city not to supply fuel to helmetless two-wheeler riders.
Addressing the media on Friday, Harishekaran said: “ ‘No helmet no fuel’ will be a social boycott concept to prevent fatal and non-fatal accidents. We are requesting all fuel stations to cooperate with the Bengaluru traffic police (BTP) initiative.”
Asked if such a form of social boycott will stand legal scrutiny, Harishekaran said, “We are planning to bring in executive orders.”
According to him, traffic police shall write to fuel suppliers, seeking their cooperation in implementing the proposal. “Soon, we will hold a meet with petrol bunk owners and tell them how to implement the proposal,” he added.
However, the announcement drew mixed reactions. While a few citizens welcomed it, most riders, youngsters and women in particular, derided the decision. Prashanth G, an advocate, called the proposal a ‘violation of fundamental rights’. “The proposal has no legal standing and is impromptu. How can police force bunk owners not to sell fuel to riders without helmet,” he asked.
However, HN Ananda, a senior citizen, welcomed the proposal. “It’s for the benefit of the society. For those who think it’s a violation of rights, they must realise that rights can be enjoyed only when one is alive. But I doubt whether it will succeed as it lacks legal support,” he said.

 


Shalini G, a PG student, said the idea sounds good, but may not get implemented. “I agree that the decision is to safeguard riders. Practically speaking, it’s not possible. I don’t think bunk owners will agree,” she added.
N Lakshminarasaiah, a petrol bunk owner, said he will implement the direction. “I know it’s not easy. When we request customers not to use mobile phones near fuelling pumps, many object. I’m sure customers without helmet will argue when we refuse to sell fuel. But if cops ask us to implement it, we will,” he added.

A French inventor’s attempt to become the first man to cross the English Channel on a hoverboard has ended in failure after he crashed while trying to land on a re-fueling station in the middle of the Channel, BBC News reports. Franky Zapata, who invented the jet-powered Flyboard Air, took off from near Calais earlier this morning, and had hoped to make the crossing to St Margaret’s Bay on the English coast in around 20 minutes.

Zapata, who was not injured by his fall into the water, had previously indicated that he only thought he had around a 30 percent chance of successfully making the crossing. Nevertheless, his failure suggests that the difficulty of piloting the noisy Flyboard Air means it has limited practical use. The inventor has previously said that it takes a minimum of 50 to 100 hours of practice just to stand up on his invention.

The Flyboard Air that Zapata used in the attempted crossing is powered by five mini turbo engines which are capable of producing around 250 horsepower each. As a result, the hoverboard is capable of reaching speeds of up to 118 mph according to The Guardian. As well as the board itself, the setup also includes a fuel tank filled with kerosene which Zapata wears on his back, and a handheld remote control.

Due to the length of the crossing and the limited range of the Flyboard Air, Zapata had to make a refueling stop in the middle of the Channel. However, he was limited to just a single stop, after the French maritime authority raised concerns about the crossing taking place over such a busy stretch of water.

It was while attempting to land on this refueling platform that Zapata fell into the water, missing the platform by just “a few centimeters,” a member of his team said on BFM television (via Mail Online). The team member blamed the size of the waves for his failure to make the landing, which exaggerated the movement of the deck.

We got our first glimpse of the Flyboard Air back in 2016, when footage emerged of Zapata flying the Flyboard Air above a lake. At the time the footage was so unbelievable that many claimed it had to be a hoax, but as more footage emerged it became clear that the jet-powered hoverboard was real, especially when Zapata set a world record for the farthest hoverboard flight with a 2,252 meter (7,388 feet) long Flyboard Air flight along France’s south coast.

Zapata announced his intention to attempt to cross the 35 km (around 22 miles) stretch of water earlier this month, after making an appearance at France’s annual Bastille Day celebrations where he brandished a rifle as he flew above the crowds. His invention could one day end up being used by the French military, who have expressed an interest in using the Flyboard Air as a logistical or assault tool, according to The Guardian. The French government defense and procurement agency has also invested in the development of the Flyboard Air with a €1.3m grant it gave to Zapata last year.